Und wenn wir uns in Bezug auf den en primeurs so vielversprechenden burgundischen Weisswein-Jahrgang 2014 geirrt hätten? Von Anfang an galt 2014 als hervorragendes Jahr mit einem durchaus ansprechenden Potenzial für die weissen Burgunder und schloss sich 2011 auf dem Podium an, den letzten Platz belegte drei Jahre später 2017. Unabhängig davon, in welcher Reihenfolge man sie einordnen sollte, da dies grösstenteils von den persönlichen Vorlieben zwischen einem Jahrgang mit extremer Finesse (2011) und einem Jahrgang mit grosszügigem Körper und Geschmack (2014) abhängt. Auch wenn das Jahrzehnt 2010 bis 2019 alles in allem recht aussergewöhnlich ist, so scheinen doch diese drei Jahrgänge besonders gut abzuschneiden. Ohne dass es die grossartige Qualität weiterer Jahrgänge wie zum Beispiel 2010 oder 2018 in Frage stellt.
„Weisse Burgunder 2014: Und wenn?“ weiterlesenBurgund Arrivage 2022 – Eine Veranstaltung von Gerstl Weinselektionen
Am 3. Juni 2024 fand die hochgepriesene Veranstaltung der Schweizer Weinhandlung Gerstl Weinselektionen (Link) in Zürich statt. Nicht nur aufgrund der hervorragenden Qualität des Jahrgangs 2022 besuchte ein breites und gespanntes Publikum das Event. Mit bestimmt den beiden gleichen Kernfragen: Ist der Jahrgang effektiv so beeindruckend gelungen, wie man es überall liest? Und lassen sich die verlangten Tarife begründen?
„Burgund Arrivage 2022 – Eine Veranstaltung von Gerstl Weinselektionen“ weiterlesenBurgund 2022: Welche Einkaufsstrategie?
Am 16. November 2023 fand die Fachveranstaltung „Le Roi Chambertin“ statt, deren Ziel dieses Jahr in der Präsentation des Jahrgangs 2022 in Gevrey-Chambertin bestand. Nach den wegen des besonders herausfordernden Witterungsverlaufs sehr schwierigen Rahmenbedingungen des Jahrgangs 2021, in dem aromatisch durchaus ansprechende Erzeugnisse mit dennoch einer kurzen Lebenserwartung produziert wurden, freuten sich die Winzer*innen schliesslich grenzenlos über das neue Ergebnis: 2022 gilt als ganz grosser Jahrgang, bei dem sogar die Quantität stimmte. Zusammengefasst haben Weinliebhaber grosses Interesse daran, sich genügend Mittel auf der Seite zu legen, ja vermutlich sogar Flaschen aus, best case, Zwischenjahren wie 2014, 2013, 2011 sowie 2008 bis 2006 zu verkaufen, um zum Zeitpunkt der Primeur-Angebote über ein gutes Polster zu verfügen. Wir möchten die Gelegenheit wahrnehmen, um im vorliegenden Bericht den Jahrgang allgemein zu bewerten. Unsere Bewertungen der verkosteten Weine aus dem Jahrgang 2022 in der Gemeinde Gevrey-Chambertin folgen in einem separaten Bericht.
„Burgund 2022: Welche Einkaufsstrategie?“ weiterlesenGrandes Maisons Grands Crus – The 2020 Vintage
The Union de Maisons de Vins de Grande Bourgogne (link) invited about 80 journalists, wine writers and guests to a tasting event in at the Chateau Philippe Le Hardi (link) -earlier called Château de Santenay- on the 14th of March 2024, as part of the Grands Jours de Bourgogne 2024. It was a terrific event, probably my favourite of the week, because of the meticulous preparation with a nicely styled tasting note booklet, great location in the cellar of the Chateau Philippe Le Hardi and the intimate atmosphere of limited guests which allowed ample time for tasting and discussions, followed by a dinner.
„Grandes Maisons Grands Crus – The 2020 Vintage“ weiterlesenLa Paulée de Zurich
In der Agenda der Burgunder-Liebhaber gilt der Monat November als wichtigster Meilenstein überhaupt. Es genügt zu beobachten, in welchem hellen Aufruhr sich die Hauptstadt der Burgunder Weine, Beaune, am dritten Wochenende des Monats befindet, um einen unvergesslichen Moment lang mitzufiebern. Weinliebhaber aus ganz Europa begeben sich in die 20’122-Einwohner-Stadt, um bei der weltweit berühmten Auktion der Hospices de Beaune dabei zu sein. Die Strassen sind überfüllt, hier und da heizen Guggenmusik-Gruppen die Stimmung an, dort kann sich das begeisterte Publikum mit lokalen Spezialitäten wie den unvermeidlichen Jambon persillé und Oeufs en Meurette stärken oder noch die lokalen Biermarken verkosten.
„La Paulée de Zurich“ weiterlesenBurgund : Die ausgezeichneten Jungen Talente 2016 des GJPV
Die Preisverleihung der Burgunder Jungen Talente durch die Groupe des Jeunes Professionnels de la Vigne (GJPV) gestaltet die erste, grosse Veranstaltung im Rahmen des Wochenendes der Auktion der Hospices de Beaune. Sie wird stets durch ein breites Publikum sowie zahlreiche Journalisten verfolgt.
„Burgund : Die ausgezeichneten Jungen Talente 2016 des GJPV“ weiterlesen
„Königliche Felder“: William Fevre’s „Champs Royaux“
Die Familie Fèvre beschäftigt sich seit über 250 Jahren mit der Herstellung von Wein. Gestartet mit der Produktion von eigenen Weinen ist aber erst William Fèvre im Jahr 1959 mit eigenen 7 Hektaren. „„Königliche Felder“: William Fevre’s „Champs Royaux““ weiterlesen
Fèvre’s Chablis Montmains 2012 im Château Sainte Sabine
Ein traumhaft idyllisches Plätzchen in der Nähe von Châteauneuf, im Département Côte-d’Or (Burgund), 35 km südwestlich von Dijon ist das Hotel-Restaurant Château Sainte Sabine. Die Terrasse, mit Blick auf den Park und das mittelalterliche Château de Châteauneuf-en-Auxois in der Ferne sind einmalig schön. „Fèvre’s Chablis Montmains 2012 im Château Sainte Sabine“ weiterlesen
Domaine François Raveneau, Chablis 1er Cru «Butteaux» 2008
Endlich einmal ein warmer Nachmittag! Anfangs Mai gegen 18:30 Uhr können die Gäste auf der Terrasse der James Joyce Bar im Herzen der Stadt Zürich den lauen Frühlingsabend so richtig geniessen.
„Domaine François Raveneau, Chablis 1er Cru «Butteaux» 2008“ weiterlesen
Chablis: Exporte nach Deutschland steigen seit drei Jahren stetig an
Der deutsche Markt hat sich seit 2011 zum drittwichtigsten Exportmarkt für Weine aus Chablis entwickelt.
„Chablis: Exporte nach Deutschland steigen seit drei Jahren stetig an“ weiterlesen