Trockener Riesling (Grosse Gewächse, Grands Crus, Erste Lagen)

Riesling – die Lieblingsrebsorte vieler Sommeliers und Weinex­perten
Vom Bekanntheitsgrad und kommerziellen Erfolg sind Chardonnay und Sauvignon Blanc na­türlich unschlagbar, aber danach folgt schnell einmal Riesling als eine der bedeutendsten und vielsei­tigsten Weissweinsorten der Welt. Mit seiner un­verwechselbaren Kombination aus Fri­sche, Fruch­tigkeit und Eleganz begeistert Riesling Wein­liebhaber auf der ganzen Welt. Vom trocke­nen, mineralischen Wein bis hin zum edelsüssen Tropfen bietet der Riesling eine bemer­kenswerte Vielfalt, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kenner anspricht.

„Trockener Riesling (Grosse Gewächse, Grands Crus, Erste Lagen)“ weiterlesen

Gut Hermannsberg: 10 Jahre im Zeichen von Riesling

Mit Gästen aus aller Welt feierten Jens Reidel und Dr. Christine Dinse die Wiedererstehung des Pioniergutes an der Nahe. 2009 erwarb das Ehepaar die ehemalige „Königlich-Preussische Weindomäne“ in Niederhausen, benannte sie um in „Gut Hermannsberg“ und führte sie konsequent nach oben. Heute darf sich Gut Hermannsberg wieder als eines der besten Weingüter Deutschlands nennen.

„Gut Hermannsberg: 10 Jahre im Zeichen von Riesling“ weiterlesen

Günther Jauch Weiss 2017

Aus der Reihe Weine die mich traurig machen: Trocken ist er, aus Deutschland kommt er, der absolut harmlose Weisswein von Günther Jauch. Bei Aldi Süd für ganze 6 Euro erhältlich. 2017 war vielleicht nicht ganz so einfach, aber um die 6 Euro bekommt man bei vielen Deutschen Winzern einen Wein mit echter Herkunft und Charakter!

„Günther Jauch Weiss 2017“ weiterlesen

Fachartikel Nr. 2 ProWein 2019 Dünne Luft: Weinbau in hohen Lagen

Zu den ersten Dingen, die Weinstudenten lernen, gehören die klassischen Klimatypen: maritim, mediterran und kontinental. Dabei schwingt mit, dass diese drei Profile die gesamte Bandbreite optimaler Bedingungen für den weltweiten Weinbau umfassen. Eine neue Generation von Weinbergen in hohen Lagen stellt diese Annahme in Frage – und viele der entsprechenden Weine werden auf der ProWein 2019 zu verkosten sein. Von Riesling aus den Bergen Colorados (1.975 Meter) zu auf der tibetanischen Hochebene (3.563 Meter) angebautem Muskat – das Gebirgsklima ist bereit für seinen Platz im Rampenlicht.

Die weltweit wichtigste Fachmesse für Weine und Spirituosen wird 25 Jahre alt. Erwartet werden im Jubiläumsjahr rund 6.800 Aussteller aus aller Welt. Alle relevanten Anbauregionen sind vertreten; hinzu kommen rund 400 Spirituosen-Anbieter. Vom 13. bis 15. November 2018 findet außerdem die ProWine China in Shanghai statt. Die nächste ProWine Asia gibt es vom 07. bis 10. Mai 2019 in Hong Kong, bzw. vom 31. März bis 03. April 2020 in Singapur.
„Fachartikel Nr. 2 ProWein 2019 Dünne Luft: Weinbau in hohen Lagen“ weiterlesen

The VDP.German Prädikat Wine Estates presents Germany’s best vineyard sites in an online interactive map

Munich | Terroir digital – The VDP.German Prädikat Wine Estates launch Germany’s best vineyard sites into the digital age. With VDP.Vineyard.Online, Internet users can now use any computer in the world to scroll between Lake Constance, Bonn and the Elbe River to find detailed information about the country’s best vineyards. The digital maps do not only depict all VDP.GROSSE LAGE® and VDP.ERSTE LAGE® vineyards, but per mouse-click can also pull down an information window that includes photographs, facts about each vineyard like steepness, elevation, aspect, soil and climate, as well as a descriptive text about its particularities and history. The user can also discover which VDP.Vintners produce wines from the vineyard site. The VDP takes its first step by going “live” with the wine regions Ahr, Franken, Mosel, Mittelrhein, Nahe, Pfalz, Rheingau and Rheinhessen.

„The VDP.German Prädikat Wine Estates presents Germany’s best vineyard sites in an online interactive map“ weiterlesen

Weingut am Nil: Chardonnay vom Buntsandstein

Freilich, der Riesling gilt dieserorts als der König der Weine. Für viele Weinmacher allerdings ist es der Chardonnay, der die Messlatte für Terroir und önologisches Fingerspitzengefühl legt! Kein Wunder, dass Johannes Häge, Kellermeister beim Weingut am Nil (siehe Bericht), in Jubel ausbrach, als man ihm einen Weinberg mit bis zu 25 Jahre alten Chardonnay-Reben anbot. Noch dazu in bester Lage: ein geschützter, terrassierter Abhang des Kallstadter Steinacker, mit typischem Buntsandsteinboden, der hier einstens sogar abgebaut wurde (daher der Name der Lage).
„Weingut am Nil: Chardonnay vom Buntsandstein“ weiterlesen