Domaine de la Pousse d‘Or: Der Jahrgang 2023

Wir übernehmen gerne das Zitat von Bettane & Desseauve (Link) über die prestigeträchtige Domaine de la Pousse d’Or (Link), das auf der Website von deren deutschem Importeur (Link) veröffentlicht wurde, da es seine Relevanz und Authentizität bewahrt hat:
«Falls Sie einen grossen Burgunder als zu kraftvoll ansehen, mit widerspenstigen Tanninen, was er zu oft noch ist, sollte man hierhin kommen, zur Domaine de la Pousse d’Or, um die Delikatesse dieser Rotweine zu erfassen. Sie sind reine Sinnlichkeit, selbst auf Terroirs, die als kraftvoll gelten… Die Weine der Domai­ne de la Pousse d’Or haben seit 1999 niemals aufgehört, sich an einem unvergleichlich seidigen Ge­schmackseindruck zu orientieren.»
Michel Bettane, der als einer der europäischen Burgunder-Experten gilt und dafür weltweit renommiert ist, schrieb diese Worte im Jahr 2016.

„Domaine de la Pousse d‘Or: Der Jahrgang 2023“ weiterlesen

Olivier Bernstein, der Jahrgang 2023

Im November 2024 besuchte Vinifera-Mundi die Domaine Olivier Bernstein (Link) in Beaune. Obwohl Olivier aufgrund einer Geschäftsreise abwesend war, ermöglichte er uns, seinem talentierten Geschäftspartner und Önologen Richard Seguin und mir, eine ausführliche Diskussion über den aktuellen Jahrgang zu führen. Die Domaine ist für ihre hervorragend vinifizierten Weine renommiert und hat im Laufe der Jahre Kritiker überzeugt, die zuvor die Preisstruktur des Weinguts skeptisch betrachtet hatten. Dies liegt nicht nur daran, dass andere Produzenten die Preise der Grands Crus von Olivier Bernstein mittlerweile erreicht oder übertroffen haben – ohne hier Namen zu nennen –, sondern vor allem an der einzigartigen Qualität der Weine, die vom Gevrey-Chambertin 1er Cru Les Champeaux bis zum Grand Cru Chambertin reichen. Der beeindruckende Jahrgang 2023 wird diesen soliden und beneidenswerten Ruf zweifellos bestätigen, da die Domaine Bernstein eindeutig zur Elite der Burgunder-Produzenten gehört.

„Olivier Bernstein, der Jahrgang 2023“ weiterlesen

Domaine Gallois: Der Jahrgang 2023

Weingüter, die durch ihre einladende Atmosphäre und die hervorragende Qualität ihrer Erzeugnisse bestechen, sind stets beliebte Ziele. Besonders hervorzuheben sind hierbei Dominique und Sophie Gallois, deren Domaine (Link) 1901 in Gevrey-Chambertin gegründet wurde. Ihre Weine zeichnen sich durch die Grosszügigkeit der Frucht, perfekte Ausgewogenheit und eine geschmeidige Textur aus. Dabei bewahren sie stets die charakteristischen Merkmale ihrer Herkunft.

„Domaine Gallois: Der Jahrgang 2023“ weiterlesen

David Duband: Der Jahrgang 2022

An der Spitze einer Ecocert-zertifizierten Domaine (Link) mit 17 Hektar Rebfläche in den prestigeträchtigsten Appellationen der Côte de Nuits wird das Duo David Duband und François Feuillet, die unzertrennlichen Gefährten, die 2007 ihr Weingut – mit einer grossen, tadellos gepflegten Kellerei – in Chevannes inmitten der Hautes-Côtes de Nuits eingerichtet haben, seit vielen Jahren als Referenz für die Qualität ihrer Arbeit und die betörende Finesse ihrer Erzeugnisse anerkannt. Insgesamt werden 20 Weine, darunter sechs Grands Crus und sieben Premiers Crus produziert. Um die Nachteile der ertragsmässig kleineren Jahrgänge zu vermeiden, kaufen die beiden Unternehmer Trauben von Produzenten zu, die nach ihren Richtlinien arbeiten. Zusätzlich betreut David Duband eine ebenfalls Ecocert-zertifizierte Domaine aus Mercurey, die als warmer Insider-Tipp angesehen werden darf: die Domaine Mia (Link). David ist deren Önologe und sie verdient die Aufmerksamkeit der anspruchsvollsten Weinliebhaber. Last but not least haben wir bereits die Domaine präsentiert und ihre Weine wiederholt bewertet. Wie zum Beispiel den Jahrgang 2021 (Link), in dem David einen fabelhaften Latricières-Chambertin und einen nicht weniger grossartigen Clos de la Roche produziert hat.

„David Duband: Der Jahrgang 2022“ weiterlesen

Le Roi Chambertin: Der Jahrgang 2022 – Die Weine / Teil 2

Am 16. November 2023 fand die Fachveranstaltung „Le Roi Chambertin“ statt, deren Ziel dieses Jahr in der Präsentation des Jahrgangs 2022 in Gevrey-Chambertin bestand. Nach den wegen der besonders herausfordernden Wetterbedingungen sehr schwierigen Rahmenbedingungen des Jahrgangs 2021, in dem aromatisch durchaus ansprechende Erzeugnisse mit dennoch einer kurzen Lebenserwartung produziert wurden, freuten sich die Winzer*innen schliesslich grenzenlos über das neue Ergebnis: 2022 gilt als ganz grosser Jahrgang, bei dem sogar die Quantität stimmte. Zusammengefasst haben Weinliebhaber grosses Interesse daran, sich genügend Mittel auf die Seite zu legen, ja vermutlich sogar Flaschen aus, best case, Zwischenjahren wie 2014, 2013, 2011, 2008 bis 2006 zu verkaufen, um zum Zeitpunkt der Primeur-Angebote über ein gutes Polster zu verfügen.

„Le Roi Chambertin: Der Jahrgang 2022 – Die Weine / Teil 2“ weiterlesen

Le Roi Chambertin: Der Jahrgang 2022 – Die Weine / Teil 1

Am 16. November 2023 fand die Fachveranstaltung „Le Roi Chambertin“ statt, deren Ziel dieses Jahr in der Präsentation des Jahrgangs 2022 in Gevrey-Chambertin bestand. Nach den wegen der besonders herausfordernden Wetterbedingungen sehr schwierigen Rahmenbedingungen des Jahrgangs 2021, in dem aromatisch durchaus ansprechende Erzeugnisse mit dennoch einer kurzen Lebenserwartung produziert wurden, freuten sich die Winzer*innen schliesslich grenzenlos über das neue Ergebnis: 2022 gilt als ganz grosser Jahrgang, bei dem sogar die Quantität stimmte. Zusammengefasst haben Weinliebhaber grosses Interesse daran, sich genügend Mittel auf der Seite zu legen, ja vermutlich sogar Flaschen aus, best case, Zwischenjahren wie 2014, 2013, 2011, 2008 bis 2006 zu verkaufen, um zum Zeitpunkt der Primeur-Angebote über ein gutes Polster zu verfügen. Wir möchten die Gelegenheit wahrnehmen, um im vorliegenden Bericht den Jahrgang allgemein zu bewerten.

„Le Roi Chambertin: Der Jahrgang 2022 – Die Weine / Teil 1“ weiterlesen

Olivier Bernstein: Der Jahrgang 2022

Kann man Weine wie die von Olivier Bernstein oder die der DRC mit Primzahlen in Verbindung bringen? Sie beschäftigen uns, verwirren uns, sie faszinieren uns, und die Bandbreite der Emotionen, die sie hervorrufen, ist noch lange nicht erschöpft. Primzahlen haben einen magischen Aspekt, sie sind nur durch eins und sich selbst teilbar und bergen in ihrem intrinsischen Inneren eine Exklusivität, die alle anderen Zahlen vor Neid erblassen lässt.

„Olivier Bernstein: Der Jahrgang 2022“ weiterlesen

La Paulée de Zurich

In der Agenda der Burgunder-Liebhaber gilt der Monat November als wichtigster Meilenstein überhaupt. Es genügt zu beobachten, in welchem hellen Aufruhr sich die Hauptstadt der Burgunder Weine, Beaune, am dritten Wochenende des Monats befindet, um einen unvergesslichen Moment lang mitzufiebern. Weinliebhaber aus ganz Europa begeben sich in die 20’122-Einwohner-Stadt, um bei der weltweit berühmten Auktion der Hospices de Beaune dabei zu sein. Die Strassen sind überfüllt, hier und da heizen Guggenmusik-Gruppen die Stimmung an, dort kann sich das begeisterte Publikum mit lokalen Spezialitäten wie den unvermeidlichen Jambon persillé und Oeufs en Meurette stärken oder noch die lokalen Biermarken verkosten.

„La Paulée de Zurich“ weiterlesen

David Duband, der Jahrgang 2018

Wir haben vor ein paar Jahren die Domaine des äusserst talentierten David Duband vorgestellt. Der dynamische Winzer führt zusammen mit François Feuillet sein 17 Hektar grosses Weingut mit einem beneidenswerten und kompromisslosen Können. Seine Weine sind Archetypen dessen, was das Burgund an Finesse, Delikatesse und Präzision bietet, und werden dafür auch weltweit sehr hoch angesehen.
Wir haben David Mitte März 2020 besucht und zusammen mit ihm den Jahrgang 2018 verkostet. 

„David Duband, der Jahrgang 2018“ weiterlesen