Mit der Neugestaltung der Empfangsbereiche schlägt das traditionsreiche Familienunternehmen ein neues Kapitel auf
Torgiano, 16. Juni 2025 – Zurück zu den Wurzeln, um eine neue Gegenwart zu erzählen. Das ist die Philosophie, die hinter dem Projekt zur Neugestaltung des Weinguts Lungarotti (Link) in Torgiano steht. Die historische Weinkellerei hat sich für das Redesign ihrer Empfangsräume entschieden, um auch durch sie ein neues Kapitel auf dem Weg dieses Familienunternehmens zu erzählen, das seit 1962 ein Synonym für umbrischen Wein ist.
Ein Weg, der 2024 begann und das Erscheinungsbild sowie das Markenversprechen neu definiert – im Einklang mit der Geschichte von Lungarotti. Ein Wandel im Denken, bei den Menschen, in der Produktion und auch in der visuellen Kommunikation, der sich in einer ästhetischen Neugestaltung der Außenseiten der Kellerei niederschlägt – beginnend mit dem Logo an der Fassade. Unter dem Namen Lungarotti erscheinen die Worte Radici in Umbria (Wurzeln in Umbrien), die den Sinn dieses Wandels zusammenfassen: die Rückbesinnung auf das Gebiet als Mittelpunkt der Erzählung – nicht nur als geografischen Ort, sondern als Lebensstil, den es mit der Welt zu teilen gilt. Ein langsamer, menschengerechter Lebensstil, der dazu einlädt, unter der Laube der Kellerei die Freude am geselligen Beisammensein wiederzuentdecken – bei einem Glas Rubesco 62 (Link) oder Torre di Giano 62, den beiden ikonischen Etiketten von Lungarotti. Diese wurden sowohl in Form als auch Substanz überarbeitet und überzeugen mit einem leichteren, frischeren, direkteren und vielseitigeren Geschmacksstil.
Doch die Neugestaltung betrifft nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Innenräume – insbesondere die Enoteca der Kellerei, wo Gäste Weine verkosten, speisen und einkaufen können. In den neu gestalteten Räumen, die das Besuchserlebnis noch angenehmer und immersiver machen, stehen die ikonischen Etiketten im Mittelpunkt: Ausgestellt sind auch ältere Jahrgänge, welche die Geschichte eines Unternehmens erzählen, das stets für tief verwurzelte Werte stand – Familie, Heimatverbundenheit, Kontinuität.
„Die Neugestaltung der Räume, die der Gastfreundschaft gewidmet sind“, erklärt Chiara Lungarotti, Geschäftsführerin des Familienunternehmens, „ist ein weiterer Schritt unseres Erneuerungsplans, der mit der Einführung des Projekts 1962 begann. Es projiziert uns mit einem weiten Blick in die Zukunft, um die Marke und ihre Werte zeitgemäß zu gestalten. Ein Weg, der von Bodenständigkeit, Eleganz, Authentizität und der starken Verbindung zur Region geprägt ist. Als Botschafter der einzigartigen Region fühlen wir die Pflicht und den Stolz, sie zu repräsentieren durch das, was uns am besten beschreibt: unsere zeitlosen Weine, die in der Lage sind, mit der Gegenwart zu sprechen, und unsere großzügige Gastfreundschaft, die einen gesunden Lebensstil fördert, im Einklang mit der Natur, mit dem Fokus auf die Wiederentdeckung menschlicherer Rhythmen und das Vergnügen, Freude in der Einfachheit zu suchen. “
Den ganzen Sommer über können Gäste in Torgiano – ebenso wie auf dem Weingut Lungarotti in Montefalco – authentische Erlebnisse genießen: von klassischen Weintouren mit Verkostung bis hin zu Wanderungen und Picknicks in den Weinbergen, um in die umbrische Natur einzutauchen und den Weg des Weins von der Traube bis zur Flasche zu entdecken. Abgerundet werden die Erlebnisse durch einen Besuch des Weinmuseums von Torgiano, das die Geschichte des Weins anhand von über 3.000 kostbaren Exponaten erzählt – von der etruskischen Zeit bis zur zeitgenössischen Kunst – sowie im Museum des Olivenbaums und des Olivenöls, das gerade sein 25-jähriges Bestehen gefeiert hat.
Lungarotti (Link), ein traditionsreiches Weingut in Umbrien, hat dazu beigetragen, die Geschichte des italienischen Weins in der Welt mitzuschreiben. Es war Giorgio Lungarotti, der nach dem Krieg den Familienbetrieb in Torgiano in ein erfolgreiches Weingut verwandelte. Eine Geschichte, die sich heute in den Weingütern Torgiano und Montefalco fortsetzt, dank des Engagements, der Leidenschaft und des Fachwissens von drei Generationen der Familie. Mit dem Projekt 1962 (Link), das 2025 ins Leben gerufen wurde, hat für das Unternehmen ein neuer Zyklus begonnen, der zu seinen Wurzeln zurückkehrt, um eine neue Gegenwart zu erzählen. Die Vision des Projekts 62, benannt nach dem ersten Jahrgang von Rubesco und Torre di Giano, den beiden symbolträchtigen Etiketten, die in Form und Inhalt überarbeitet wurden, ist klar und ehrgeizig: Umbrien und seinen langsamen Lebensstil in die Welt zu tragen, indem zeitlose und territoriale Weine angeboten werden. Zu den Grundpfeilern des Unternehmens gehören der Weintourismus und die Förderung der Kultur des Weins, des Öls und des künstlerischen Erbes durch das Weinmuseum und das Oliven- und Ölmuseum in Torgiano.