Vincent Ledy, der Jahrgang 2022

Vincent Ledy (Link) ist ein Ästhet. Er ist aber zugleich auch ein Epikureer. Keine Anstrengung, weder im Weinberg noch im Keller, ist überflüssig, damit seine Weine Präzision, Frische, Eleganz und Verfüh­rungspotenzial ausstrahlen. Aber nicht nur. Vincent Ledy ist sowohl ein epiku­reischer Ästhet als auch ein Freidenker, womit er immer wieder Eifersucht geweckt hat, er ist aber zu­gleich auch ein durchweg bodenständiger Aquarellmaler. In diesem Sinne wäre er bestimmt richtig verlegen, wenn er über verschiedene Rebsorten verfügen würde, mit deren Hilfe er von Jahrgang zu Jahrgang die Schwächen seiner dominierenden Rebsorte ausbessern könnte. Aquarell lässt keine Chan­ce zu, entweder schafft der Künstler unmittelbar ein wunderschönes Werk oder er bleibt auf der Suche nach neuem Wissen und neuen Fähigkeiten, die ihm helfen, seine Kunst zu perfektionieren.

„Vincent Ledy, der Jahrgang 2022“ weiterlesen

Weisse Burgunder 2014: Und wenn?

Und wenn wir uns in Bezug auf den en primeurs so vielversprechenden burgundischen Weisswein-Jahrgang 2014 geirrt hätten? Von Anfang an galt 2014 als hervorragendes Jahr mit einem durchaus ansprechenden Potenzial für die weissen Burgunder und schloss sich 2011 auf dem Podium an, den letzten Platz belegte drei Jahre später 2017. Unabhängig davon, in welcher Reihenfolge man sie einordnen sollte, da dies grösstenteils von den persönlichen Vorlieben zwischen einem Jahrgang mit extremer Finesse (2011) und einem Jahrgang mit grosszügigem Körper und Geschmack (2014) abhängt. Auch wenn das Jahrzehnt 2010 bis 2019 alles in allem recht aussergewöhnlich ist, so scheinen doch diese drei Jahrgänge besonders gut abzuschneiden. Ohne dass es die grossartige Qualität weiterer Jahrgänge wie zum Beispiel 2010 oder 2018 in Frage stellt.

„Weisse Burgunder 2014: Und wenn?“ weiterlesen

Burgunder 1er Crus & Grands Crus 1999

Es wird immer Pechvögel geben, um sich in die virtual truth einzufühlen und Botschaften zu verbreiten, die keinen effektiven Fakten entsprechen. In der Politik genauso wie in anderen Bereichen. Im vorliegenden Fall, zum Glück, ohne Auswirkungen. 25 Jahre trennen uns vom bejubelten Jahrgang 1999, einem Jahrgang, der nach mehreren Jahren mit geringer Traubenmenge generös gewesen ist und zugleich doch eine sehr gute Qualität geliefert hat. Mit einem Wermutstropfen jedoch: Genauso wie überall von Kalifornien über das Burgund bis Bordeaux gibt es die Domaines, die sehr gut arbeiten, und die anderen. Ein markantes Ereignis in der Weingeschichte der Region wird die Tatsache bleiben, dass 1999 das Jahr ist, in dem Allen Meadows seine Online-Zeitschrift Burghound (Link) gestartet hat (Link).

„Burgunder 1er Crus & Grands Crus 1999“ weiterlesen

Terroirs de Corton & Corton-Charlemagne: Der Jahrgang 2022

Am Dienstag, den 19. März 2024, fanden vier durchaus erfolgreiche Veranstaltungen über die verschiedenen Appellationen der Côte de Beaune statt, darunter die «Trinquée de Meursault», eine stets sehr besuchte Grande Messe – man müsste eigentlich wohl eher von Menschenscharen sprechen –, «Pommard & Volnay tout en nuances», bei der das hohe Niveau der Produktion beider Gemeinden beeindruckte, und «Terroirs de Corton», die für Vinifera-Mundi wie ein unverzichtbarer Wallfahrtsort wirkt.

„Terroirs de Corton & Corton-Charlemagne: Der Jahrgang 2022“ weiterlesen

Meursault 2014 – Villages + 1er Crus

20 Jahre VINSmotions (Link)
Die exklusive, wiederholt vom Wine Spectator und vom Wine Searcher ausgezeichnete Online-Weinboutique VINSmotions feiert dieses Jahr ihren 20. Gründungstag. Eine gute Gelegenheit, um eine treue Kundschaft unterschiedlicher Altersklassen – ja, die junge Generation lässt sich von den Burgunder-Weinen auch begeistern – mit aussergewöhnlichen Veranstaltungen zu verwöhnen. Ende November 2023 wurde der Abend dem Chassagne-Montrachet 1er Cru Clos Saint Jean der Domaine Jean-Marc Pillot (Link) gewidmet, am 1. März 2024 kam ein spannender Vergleich zwischen den grossartigen Domaines Cristia und Grand Veneur aus Châteauneuf-du-Pape an die Reihe. Am 24. April 2024 wurden 10 Jahrgänge aus der Kultlage Clos de Beaujeu der Winzer-Legende Gérard Boulay aus Chavignol an der Loire buchstäblich zelebriert, bevor das Programm am 10. Juni 2024 mit einer Verkostung von 14 Meursault-Erzeugnissen aus dem grandiosen Weissweinjahrgang 2014 fortgesetzt wurde. Die Reihe wird am 28. September 2024 mit dem exklusiven Event «Vertikal-Degustation 12 Jahrgänge Chambertin Clos de Bèze, Domaine Bart» abgeschlossen.

„Meursault 2014 – Villages + 1er Crus“ weiterlesen

Burgund Arrivage 2022 – Eine Veranstaltung von Gerstl Weinselektionen

Am 3. Juni 2024 fand die hochgepriesene Veranstaltung der Schweizer Weinhandlung Gerstl Weinselektionen (Link) in Zürich statt. Nicht nur aufgrund der hervorragenden Qualität des Jahrgangs 2022 besuchte ein breites und gespanntes Publikum das Event. Mit bestimmt den beiden gleichen Kernfragen: Ist der Jahrgang effektiv so beeindruckend gelungen, wie man es überall liest? Und lassen sich die verlangten Tarife begründen? 

„Burgund Arrivage 2022 – Eine Veranstaltung von Gerstl Weinselektionen“ weiterlesen

Burgund 2022: Welche Einkaufsstrategie?

Am 16. November 2023 fand die Fachveranstaltung „Le Roi Chambertin“ statt, deren Ziel dieses Jahr in der Präsentation des Jahrgangs 2022 in Gevrey-Chambertin bestand. Nach den wegen des besonders herausfordernden Witterungsverlaufs sehr schwierigen Rahmenbedingungen des Jahrgangs 2021, in dem aromatisch durchaus ansprechende Erzeugnisse mit dennoch einer kurzen Lebenserwartung produziert wurden, freuten sich die Winzer*innen schliesslich grenzenlos über das neue Ergebnis: 2022 gilt als ganz grosser Jahrgang, bei dem sogar die Quantität stimmte. Zusammengefasst haben Weinliebhaber grosses Interesse daran, sich genügend Mittel auf der Seite zu legen, ja vermutlich sogar Flaschen aus, best case, Zwischenjahren wie 2014, 2013, 2011 sowie 2008 bis 2006 zu verkaufen, um zum Zeitpunkt der Primeur-Angebote über ein gutes Polster zu verfügen. Wir möchten die Gelegenheit wahrnehmen, um im vorliegenden Bericht den Jahrgang allgemein zu bewerten. Unsere Bewertungen der verkosteten Weine aus dem Jahrgang 2022 in der Gemeinde Gevrey-Chambertin folgen in einem separaten Bericht.

„Burgund 2022: Welche Einkaufsstrategie?“ weiterlesen

Grandes Maisons Grands Crus – The 2020 Vintage

The Union de Maisons de Vins de Grande Bourgogne (link) invited about 80 journalists, wine writers and guests to a tasting event in at the Chateau Philippe Le Hardi (link) -earlier called Château de Santenay- on the 14th of March 2024, as part of the Grands Jours de Bourgogne 2024. It was a terrific event, probably my favourite of the week, because of the meticulous preparation with a nicely styled tasting note booklet, great location in the cellar of the Chateau Philippe Le Hardi and the intimate atmosphere of limited guests which allowed ample time for tasting and discussions, followed by a dinner.

„Grandes Maisons Grands Crus – The 2020 Vintage“ weiterlesen

Jean-Marc Pillot Vertikalverkostung Chassagne-Montrachet 1er Cru Clos Saint-Jean 2005-2021

Nachname? Pillot. Vorname? Jean-Marc, Urenkel von Jean-Baptiste Pillot, der 1910 die Domaine Pillot gegründet hat. Beruf? Winzer in der vierten Generation, Winzer seit 1991. Gemeinde? Chassagne-Montrachet, von Anfang an. Ausbildung? Lycée Viticole von Beaune. Anklageschrift? Der beste Rotweinproduzent der Appellation zu sein, wobei die Weissen auch nicht zu vernachlässigen sind. Gegenstand der Anklage? Eine Vertikalverkostung der Jahrgänge 2005 bis 2021 des renommierten 1er Crus Clos Saint-Jean, das die Erzeugung der besten Rotweine der Gemeinde ermöglicht. Die Verkostung fand im Rahmen des 20. Gründungstags der Boutique-Weinhandlung VINSmotions (Link) statt, die von Alex Nussbaumer geführt wird.

„Jean-Marc Pillot Vertikalverkostung Chassagne-Montrachet 1er Cru Clos Saint-Jean 2005-2021“ weiterlesen
Translate »