Trockener Riesling (Grosse Gewächse, Grands Crus, Erste Lagen)

Riesling – die Lieblingsrebsorte vieler Sommeliers und Weinex­perten
Vom Bekanntheitsgrad und kommerziellen Erfolg sind Chardonnay und Sauvignon Blanc na­türlich unschlagbar, aber danach folgt schnell einmal Riesling als eine der bedeutendsten und vielsei­tigsten Weissweinsorten der Welt. Mit seiner un­verwechselbaren Kombination aus Fri­sche, Fruch­tigkeit und Eleganz begeistert Riesling Wein­liebhaber auf der ganzen Welt. Vom trocke­nen, mineralischen Wein bis hin zum edelsüssen Tropfen bietet der Riesling eine bemer­kenswerte Vielfalt, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Kenner anspricht.

Riesling geniesst bei Sommeliers und Weinkritikern eine besondere Beliebtheit. So sagt z.B. Jan­cis Robinson, MW: „Riesling is arguably the finest white grape variety in the world, ca­pable of producing wines of stunning inten­sity, longevity, and character from dry to lus­ciously sweet.”
Stuart Pigott, britischer Weinautor und Riesling Experte doppelt nach:
„No other white wine can offer such a complete, complex and exciting experience as a fine Riesling.”

Deutschland

Beim Riesling gibt es sowohl Einstufungen wie hoch seine Qualtiät ist (ähnlich zum französischen Grand Cru Konzept) als auch Einstufungen, wie süss er ist. Das ganze wird leider nicht immer einheitlich verwendet, und wer es genau wissen will, kann sich hier auf Webseiten wie derjenigen des Deutschen Weininstituts (Link) oder des VDP – die Prädikatsweingüter (Link) vertiefen. Als Faustregel kann man sich folgendes merken:
Einstufung der Qualität
• Landwein
• Qualitätswein
• Prädikatswein
• Erste Lage
• Grosses Gewächs (GG) / Grosse Lage

(c)Deusches Weininstitut                                                                                                                                                       (c)Deusches Weininstitut

Frankreich, Elsass

Die besten Weine kommen aus den Hügellagen auf der trockenen Lee-Seite der Vogesen mit den unüberh­örbar deutsch-französisch klingenden Namen. 51 Grands Crus (Link) verteilen sich auf 47 Ge­meinden und werden aus den edlen Rebsorten Riesling, Gewürztraminer, Pinot Gris oder Muscat gewonn­en. Wir fokussieren uns nun auf die Grands Crus, auf denen der Riesling besonders erfolgreich ist:

  • Ribeauvillé: Grand Cru Lagen Geisberg, Kirchberg, Osterberg sind besonders hervor­zuheben. Diese Lagen zeichnen sich durch kalkhaltige und schieferhaltige Böden aus, die Weine von hoher Mineralität und Komplexität hervorbringen. Hier ist auch Do­maine Trimbach zu Hause die mit dem “Clos Saint-Hune” den renommiertesten und teu­ersten tro­ckenen Riesling des Elsasses produziert. André Kientzler und Louis Sipp sind ebenfalls empfehlenswerte Weingüter. Die Cave de Ribeauvillé produziert ebenfalls ein paar Erzeugnisse, die die Aufmerksamkeit der Weinliebh­aber verdienen.
  • Turckheim Grand Cru Lagen Brand und Wineck-Schlossberg. Hier ist Domaine Zind-Hum­brecht zu hause mit den Riesling Aushängeschildern “Rangen de Thann Clos St. Urbain”, “Brand“ sowie “Clos Windsbuhl”.

Die Lage Katzenthal                                                                              (c)Route des Vins d’Alsace


Österreich

In Österreich werden einige der besten trockenen Rieslinge der Welt produziert, insbesondere in den Regionen, die entlang der Donau liegen. Diese Gebiete sind bekannt für ihre einzigartigen Böden, das kühle Klima und die sonnenverwöhnten Lagen, die ideale Bedingungen für die Pro­duktion von Spitzen­rieslingen bieten. Stilistisch sind sie ähnlich wie die südlicheren Gebiete von Deutschland, aber nicht ganz so reichhaltig wie im Elsass. Die zwei wichtigsten Anbaugebiet­e sind:

  • Wachau
    Die Wachau ist das bekannteste Weinbaugebiet Österreichs für trockenen Riesling. Die steilen Terrassen entlang der Donau, die von Urgesteinsböden geprägt sind, bieten ideale Bedingungen für den Anbau. Die besten Lagen sind Achleiten, Kellerberg, Loibenberg, Singerriedel und Steinriegl. Rieslinge aus der Wachau zeichnen sich durch ihre Mineralität, Struktur und intensive Fruchtigkeit aus. Die Qualitätskategorien „Steinfeder“, „Federspiel“ und „Smaragd“ beschreiben die Weine nach ihrem Reifegrad, wobei „Smaragd“ für die kraftvollsten und langlebigsten steht.
Die Wachau                                                                                                             (c)ÖSTERREICH Wein

Die Verkostung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Translate »