Vor den Toren von Libourne liegt Pomerol, das heisst wir sprechen von Château Lafleur (-Pomerol). Einige Kilometer weiter in St. Emilion liegt dieses Ch. La Fleur (-St. Emilion). Dieser „kleine“ St. Emilion ist ganz beachtlich, gehört auch ohne grosse Klassierung zu den besseren St. Emilions. Bei einigen Weinhändlern ist dieser durchaus empfehlenswerte Ch. La Fleur für CHF 40-50 pro Flasche (2005er) erhältlich, während der Ch. Lafleur aus Pomerol CHF 1000-1400 kostet! „Ein Geniestreich: Château La Fleur 2005“ weiterlesen
Ganz schön vielseitig: Vignoble Guillaume
Die Familie Guillaume produziert bereits seit 1732 Weine. Bekannt ist sie aber in erster Linie als Frankreichs zweitgrösster und weltweit als einer der ersten Rebenzüchter für Vitis Vinifera Trauben. Spezialisiert auf verschiedene Klone von Pinot Noir, und Chardonnay. „Ganz schön vielseitig: Vignoble Guillaume“ weiterlesen
Ein önologischer Genussmensch: Jean Luc Colombo
1984 gründet Jean Luc Colombo mit seiner Frau, die ebenfalls Önologin ist, ein Weinlabor in der Nähe von Cornas. Dort arbeitet er auch als beliebter Berater für andere Winzer, untersucht die verschiedenen Terroirs in der Gegend und schält deren Potential heraus. „Ein önologischer Genussmensch: Jean Luc Colombo“ weiterlesen
Leidenschaft für Authentizität: Verget, Meursault „Tillets“ 1999
Gegründet wurde das Handelshaus Verget 1990 von Jean Marie Guffens. Begonnen hat aber alles schon viel früher. 1976 verliessen nämlich Maine und Jean Marie Guffens-Heynen ihre Heimat Flandern und wanderten ins Burgund aus. „Leidenschaft für Authentizität: Verget, Meursault „Tillets“ 1999“ weiterlesen
2. Ausgabe der „Gesichter des Schweizer Weins“
In 2015 hat die VINEA eine Publikation mit 60 Winzern herausgegeben, die einen Teil des Mosaiks der Schweizer Weinszene darstellen. Die zweite Ausgabe dieses Werks präsentiert nun 60 weitere Produzenten. Sie wurden erneut aus den 500 Betrieben, die in der App VINEA Schweizer Weine beschrieben sind, ausgewählt. Das Booklet und die App sind zwei kostenlose Promotionsmittel, die die Frauen und Männer in den Mittelpunkt stellen, die den Stolz unseres Schweizer Weinbaus ausmachen.
„2. Ausgabe der „Gesichter des Schweizer Weins““ weiterlesen
Ein Mann der Tat: Das Bio Weingut Domaine de la Devinière
Im März 2010 hat sich der Autor Jean Francois Guyard bereits in einem ausführlichen Artikel über Genfer Weine, deren Geschichte und einige dieser Winzer ausgelassen. Ich beschränke mich daher auf eine kurze Vorstellung des oben erwähnten Weingutes und eine Verkostungsnotiz der vorgestellten Weine
„Ein Mann der Tat: Das Bio Weingut Domaine de la Devinière“ weiterlesen
Führende Stellung im Spitzenfeld: Gewürztraminer Nussbaumer der Kellerei Tramin
Bei der Kellerei Cantina Tramin handelt es sich um eine Winzergenossenschaft, die etwa 5 Kilometer südlich des Kalterer Sees angesiedelt ist. Sie wurde im Jahr 1898 auf Initiative des damaligen Pfarrers und Abgeordneten des österreichischen Parlamentes gegründet. „Führende Stellung im Spitzenfeld: Gewürztraminer Nussbaumer der Kellerei Tramin“ weiterlesen
Respekt vor der Tradition: Château Léoville Barton
Mein Kolleg Jean Francois Guyard hat am 2. September 2012 auf dieser Site im Rahmen eines „Best Bottle Circle“ einen überaus interessanten und ausführlichen 2-teiligen Bericht über alle drei Leoville Weingüter verfasst. Sie haben sowohl die gemeinsame Geschichte wie auch die drei Weingüter ausführlich beschrieben. Ich konzentriere mich demzufolge ganz auf die Verkostungnotizen des mir vorliegenden
„Respekt vor der Tradition: Château Léoville Barton“ weiterlesen
Nahe bei den Kunden: Domaine Les Faunes
Die Familie Mistral-Monnier bewirtschaftet das Familienweingut seit anfangs der 60er Jahre. Begonnen hat das Ganze aber mit dem Vater von Marius Monnier. Er war der Besitzer des bekannten „Clos de la George“ in Yvorne.
Einer der besten Weinmacher der Welt: E. Guigal
Einer der besten Weinmacher der Welt: E. Guigal…
Das behaupten ehrfurchtsvoll mindestens die französischen Weinkritiker und Journalisten. „Einer der besten Weinmacher der Welt: E. Guigal“ weiterlesen