Der Branchenverband Deutschschweizer Wein und das PR Büro Weininformation von Andreas Keller und Susi Scholl haben am Mittwoch 22. April 2015 ausgewählte Presseleute und Winzer zu einem Presselunch eingeladen.
Der dafür bestens geeignete Veranstaltungsort war die traditionelle Wirtschaft zum Neumarkt. Nach einführenden, mit Recht etwas kritischen Worten durch Andreas Keller haben dann verschiedene Redner, unter anderen der Präsident Kaspar Wetli und der Geschäftsführer Robin Haug den Branchenverband Deutschschweizer Wein und Peter Krummenacher und Rolf Schenk Ihre Regionalverbände vorgestellt. Ferner hat Cecile Schwarzenbach die auch für 2015 angefallenen Werbeanstrengungen, die Geschichte der Kellertiere, deren positive Reaktionen und das neue inoffizielle, aber beliebte und das offizielle, aber unbeliebte Plakat der offenen Weinkeller 2015 vorgestellt.
Bei einem Apero mit Innerschweizer Fleisch-und-Käsespezialitäten und drei ausgesuchten Weinen von Weinbau Ottiger aus Kastanienbaum LU mit einem Vin Mousseaux Brut, einem Räuschling 2014 der Klosterkellerei Einsiedeln SZ und einem Landenberger Blanc de Noir 2013 von Obwaldner Weine in Kägiswil OW hatten die Anwesenden Gelegenheit, mit verschiedenen Winzern zu sprechen. Meine Wenigkeit, selber Obwaldner, konnte mich länger mit dem erstmals für diesen Kanton teilnehmenden Winzer Peter Krummenacher unterhalten und gerade einen Termin für die offenen Weinkeller am 2. Mai fixieren.
Beim anschliessenden Mittagessen, das der Beizer Rene Zimmermann persönlich vorstellte, wurden uns von den anwesenden Winzern vor der Vorspeise 4 verschiedene Weissweine präsentiert. Angefangen mit einem Chasselas Deux Clos 2013 von Steiner Schernelz Village in Ligerz BE, einem Rheinhalder Riesling- Sylvaner 2014 von GVS Schachenmann in Schaffhausen, einem Sauvignon Blanc 2014 von Büchli Weine in Effingen AG und einem Chardonnay Höcklistein 2013 vom Weingut Höcklistein in Rapperswil Jona SG.
Vor dem Hauptgang stellten die Winzer dann 4 verschiedene Rotweine, den Tschäpperli Blauburgunder 2013 von Tschäpperliweine, Aesch BL, einen Gamaret 2012 vom Weingut Schmid Wetli in Berneck SG, einen Merlot 2012 vom Gutsbetrieb Engel in Uesslingen TG und einen Malbec 2011 von Weinbau zur Trotte in Rudolfingen ZH vor. Diese konnten dann nach Lust und Laune während dem Essen selber ausgesucht, geholt und verkostet werden. Als süsser Abschluss zum Dessert verkosteten wir noch einen Süsswein Suavis 2013 von Hanspeter Kunz in Fläsch GR.