Joh. Jos. Prüm, Riesling Graacher Himmelreich Spätlese 2012

Wir bewerten den Riesling Graacher Himmelreich Spätlese 2012 vom Weingut Joh. Jos. Prüm.

graacher2012Klare, im Licht leuchtende, sehr helle, gold-gelbe Farbe mit limettengrünen Anklängen.
Schöner, frischer und fruchtiger Auftakt. Viel Zitrusfrucht, von noch nicht ganz 100% reifen Limetten hin zu vollreifen sizilianischen Zitronen bis zu Grapefruit (pink), unterlegt mit ganz wenig Weingartenpfirsich und einem dezenten Anklang von exotischer Frucht (Maracuja) und etwas Granny Smith Apfel. Im Bouquet prägnanter (und viel intensiver als beim 2012 Bernkasteler Baadstube Kabinett) sind die mineralisch-salzigen (jodig-medizinalen) Elemente und stehen dadurch auch mehr im Vordergrund, was aber überhaupt nicht stört. Ich liebe diese Mosel Rieslinge mit einer markanten, mineralischen Prägung!

Am Gaumen noch recht kompakt und verhalten wie dies bei jungen Weinen aus dem Weingut Prüm üblich ist. Glücklicherweise ist recht viel Extrakt und eine schöne Säure, kombiniert mit einer salzigen, mineralischen Komponente vorhanden. Der natürliche Restzuckergehalt ist recht schwierig einzuschätzen und auf der sehr mageren, statischen Homepage des Weingutes sind leider keine Angaben zu den Weinen zu finden. Ich schätze, es dürften so um die 60 – 80 Gramm pro Liter sein welche aber durch die schöne, fein ziselierte Säure und die mineralischen Elemente dieses Weines sehr gut eingebunden werden. Die natürliche Restsüsse macht diesen Wein am Gaumen fein und gibt ihm eine cremige Textur. Die kräftigen, mineralisch-salzigen Elemente prickeln wunderschön auf der Zunge und ergeben zusammen mit der Restsüsse ein grosses Trinkvergnügen! Der Wein ist sehr lang und der Abgang scheint nicht enden zu wollen.

Eigentlich ist dieser Wein noch viel zu jung um wirklich genossen werden zu können. Die Weine aus dem Weingut J.J.Prüm sind dafür bekannt, erst nach 3-5 Jahren Reifezeit im Weinkeller des Geniessers ihre erste Reife zu erreichen. Alternativ kann der Wein auch einige Stunden im Voraus in eine Karaffe umgegossen werden und kühlgestellt auf die Verkostung warten. Dies wird allerdings niemals die Kellerreifezeit ersetzen können und ist nur ein Notbehelf, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt. Diese Verkostungsnotizen basieren auf einem Wein, dem ich genügend Zeit gab sich zu entfalten, da ich an der Arrivage Präsentation des Jahrgangs 2012 im September 2013 mit den Prüm Weinen des Jahrganges 2012 mehr als in anderen Jahrgängen extrem Mühe hatte, diese zu bewerten da die Weine zum Zeitpunkt der Präsentation sich sehr verschlossen zeigten.

graacher22014Insgesamt scheint mir der Jahrgang 2012 bei den Deutschen Riesling Weinen sehr klassisch, wenn es auch zweifelsohne bei den meisten Weinen des Jahrganges 2012 (nicht nur denjenigen des Weingutes Prüm) mehr Zeit als im Durchschnitt brauchen wird, bis die Weine ihre erste Trink und Genussphase erreichen werden.

Der Wein ist mittlerweile um einiges wärmer geworden und es kommen nun auch noch florale Noten zum Vorschein. Meine abschliessende, zusammengefasste Bewertung: Eine klassische Mosel Spätlese aus einer der berühmten Lagen, welche in einigen Jahren einen hohem Spass und Genussfaktor garantiert.

17.5/20

Die Weine des Weingut Joh. Jos. Prüm sind in der Schweiz u.a. bei Boucherville, Gerstl Weinselektionen und in Deutschland bei verschiedenen Händlern erhältlich.

Zurück

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.