Eine mutige Gegenüberstellung war das, als am Ende der Verkostung mit sechs Jahrgängen Mouton-Rothschild und dem Stag’s Leap Cask 23 1991 zwei Flaschen Süsswein entkorkt wurden.
„Chateau Lafon 1966 vs. Tsiakkas Koumandaria 2008“ weiterlesen
Ihr Kompass in der Weinwelt
Eine mutige Gegenüberstellung war das, als am Ende der Verkostung mit sechs Jahrgängen Mouton-Rothschild und dem Stag’s Leap Cask 23 1991 zwei Flaschen Süsswein entkorkt wurden.
„Chateau Lafon 1966 vs. Tsiakkas Koumandaria 2008“ weiterlesen
Völlig in einer anderen Liga als der noch nicht sofort zugängliche Jahrgang 2009. Ein Riesenpotential, aber auch eine Zauberformel: Bereits jung bereitet dieser aristokratische Wein enorm viel Spass. Hedonismus pur!
„Tenuta San Guido, Sassicaia 2010“ weiterlesen
Ein Wein, welcher besonders viel Spass zu einem moderaten Preis macht, insbesondere bei solchen hochsommerlichen Temperaturen, wie sie dieses Jahr nun schon seit drei Wochen anhalten! Ausserdem bleibt der Alkoholgehalt mit 12% moderat. 17/20
„Wagner Stempel Riesling 2012 trocken“ weiterlesen
Im April 2012 führten wir ein Interview mit Ton Mata, dem Enkelsohn des Gründers des renommierten Cava-Erzeugers Recaredo. Das Weingut gilt als Avantgardist u.a. im ökologischen Bereich und produziert unvergessliche Cavas. Recaredo beteiligt sich an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zusammen mit der Tierarztschule der unabhängigen Universität von Barcelona (UAB). Bei diesem Projekt geht es um eine mögliche Integration von Schafen im Weinbau.
Zum elften Mal in Folge hat die Vinexpo beim renommierten IWSR (International Wine & Spirit Research) eine umfangreiche Marktstudie in Auftrag gegeben. In dieser aktuellen Untersuchung geht es um weltweite Konsumtrends, Entwicklungen in der Produktion und beim internationalen Handel in der Wein- und Spirituosen-Branche. Aufgezeigt werden Trends der nächsten fünf Jahre. Für die Studie wurden 28 weinproduzierende Länder sowie 114 Absatzmärkte untersucht.
Noch nie von „Tavel“ gehört? Macht nichts! Im Januar 2012 haben wir das Buch von Rolf Bichsel über diese Appellation im südlichen, französischen Rhone-Tal präsentiert. Der renommierte Mitarbeiter von Vinum hat sich buchstäblich in das Anbaugebiet verliebt und erklärte uns in einem spannenden Interview seine Gründe dafür. Diese Appellation, die am 27. September 1729 durch König Ludwig den XV. begründet wurde, ist ein reichhaltiges Weinanbaugebiet, deren Weine einen nicht gleichgültig lassen.
„Die Winzergenossenschaft von Tavel in den „Monuments historiques““ weiterlesen
Die frisch-fruchtigen Vinho Verde Weine liegen im Trend. Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 991‘032 Liter Vinho Verde genossen. Soviel wie noch nie. In den letzten zehn Jahren hat sich der Absatz von Vinho Verde Weinen in der Schweiz gar mehr als verdreifacht. Dieser Erfolg basiert auf einem langfristigen Marktaufbau. Diesen Sommer beleben die knackigen Vinho Verde aus dem nördlichen Portugal die Open Air Cinemas in Zürich, Basel und Bern. Attraktive Angebote in der Gastronomie und dem Fachhandel runden die Aktivitäten in der Schweiz ab.
„Vinho Verde vermeldet Rekordabsatz in der Schweiz“ weiterlesen
Im Rahmen der Präsentation der Bordeaux-Weine des Jahrgangs 2012, welche das renommierte Handelshaus Gazzar, des vins d’origine, am 25. April 2013 in Lausanne organisierte, haben uns gewisse Weine derart verzaubert, dass wir uns spontan dafür entschieden haben, „Flash Interviews“ mit den jeweiligen Winzern zu führen. Im vorliegenden Blog-Beitrag führen wir das Interview mit François Capdemourlin, Regisseur des Chateaus L’Arrosée, in St-Emilion. Im Rahmen der o.g. Veranstaltung hat uns der Arrosée buchstäblich begeistert. Wir empfehlen unseren Bericht über die Bordeaux 2012 Primeurs zu lesen. Zeichen der Zeit: Am 6. Juni 2013 erwarb das Kultweingut Chateau Haut-Brion das Chateau L’Arrosée.
„Ein Interview mit François Capdemourlin, Regisseur des Chateaus L’Arrosée“ weiterlesen
OIV -12/07/2013- Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) aktualisierte die Zusammenstellung der Verzeichnisse der Rebsorten und ihrer Synonyme. Die Datenbank umfasst derzeit insgesamt 6’154 Rebsorten von 35 Mitgliedstaaten und einigen Nicht-Mitgliedstaaten der Organisation, die ebenfalls Informationen zu den Rebsorten ihrer Rebfläche bereitstellten.
Was tun Winzer, wenn sie ein Jubiläum feiern? Richtig! Sie kreieren einen ganz aussergewöhnlichen Wein. Bei den fünf Quintas – Quinta do Vallado, Niepoort, Quinta do Crasto, Quinta Valde D. Maria und Quinta do Vale Meấo -, welche die Douro Boys bilden, sind es allerdings gleich zwei: Einen Rotwein „Douro Boys Cuvée“ 2011 und einen „Douro Boys Vintage Port“ 2011.